top of page

Zweifinger-Faultier
(Eigentliches Zweifinger-Faultier)
(Unau)
(Choloepus didactylus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Zweifinger-Faultier, auch Unau genannt ist eine urtümlich aussehende Art aus der Familie der Megalonychidae. Es lebt im nördlichen Südamerika von Kolumbien, dem östlichen Ecuador und Peru über Venezuela südlich des Orinoco, Guayana, Suriname und Französisch-Guayana bis nach Brasilien nördlich des Amazonas. Dort bewohnt es die Baumkronen tropischer Regenwälder. Die einzelgängerisch lebenden Tiere besitzen ein dichtes Fell, dass anders als bei anderen Fellträgern nicht vom Rücken, sondern vom Bauch ab wächst und so auch bei der Überkopflebensweise der Tiere wasserabweisend wirkt. Faultiere verbringen 75% des Tages mit Ruhen. Die restliche Zeit widmen sie der Nahrungsaufnahme, sowie der Fellpflege. Die Nahrung besteht zu großen Teilen aus Blättern und Trieben, kann aber mitunter auch aus tierischer Kost bestehen. Die Bewegungen sind allgemein langsam, nur rund 0,5 bis 0,6 km pro Stunde und maximal 1,6 km pro Stunde. Die Baumkronen werden meist nur zum Standortwechsel verlassen, häufig erfolgt dieser aber auch über das Geäst oder mit Hilfe herabhängender Lianen. Am Boden ist die Faultierart eher unbeholfen und bewegt sich dort auf den Ellenbogen und Unterarmen fort. Aufgrund des niedrigen Stoffwechsels muss das Eigentliche Zweifingerfaultier nur alle 3,4 bis 4,6 Tage defäkieren, was am Boden oder nahe der Stammbasis erfolgt. Dabei klettert es mit dem Kopf nach unten den Stamm hinab. Zu den Fressfeiden des Zweifinger-Faultiers zählt neben Jaguar und Ozelot vor allem die Harpye. Daneben stellt die Abholzung der Regenwälder durch den Menschen die Hauptbedrohung dar. Allgemein ist das Zweifinger-Faultier aber noch häufig zu finden. Auch in unseren Zoo ist die Art nicht selten. So sind es 25 öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 90 im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 26.11.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Duisburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Heidelberg (Tiergarten)
Kaiserslautern (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Krefeld (Zoo)
Leipzig (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Münster (Allwetterzoo)
Rockenhausen (Tierpark Donnersberg)
Straubing (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page