top of page

Wasserschwein
(Capybara)
(Hydrochoerus hydrochaeris)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Capybara ist das größte heute noch lebende Nagetier und gehört zur Familie der Meerschweinchen. Es ist in nahezu ganz Südamerika östlich der Anden verbreitet. Es kommt vom östlichen Kolumbien, Venezuela und den Guyana-Staaten über Ecuador, Peru, Brasilien, Bolivien und Paraguay bis nach Uruguay und in das nordöstliche Argentinien bis in die Provinz Buenos Aires vor. Capybaras bewohnen unterschiedliche Habitate, stellen hierbei aber einige Ansprüche an den Lebensraum. So kommen sie nur in Gebieten mit Seen, Sümpfen, Mangrovenwäldern oder Flüssen vor. Ebenso brauchen sie festen Grund als Schlafplatz, bevorzugt mit Dickicht. Zum Fressen begeben sie sich häufig in grasbewachsene Savannengebiete. Die höchsten Populationsdichten erreichen sie daher in ausgedehnten Feuchtgebieten wie dem Pantanal. Schon die Indios jagten die Capybaras, verzehrten ihr Fleisch, verarbeiteten ihre Haut und verwendeten ihre Nagezähne zu dekorativen Zwecken. Auch in die Mythologie dieser Völker haben sie Eingang gefunden. Nach dem traditionellen Glauben der Yanomami gibt es für jeden neugeborenen Menschen einen Doppelgänger in Form eines Capybaras oder Tapirs, der dessen Lebenskraft teilt: Wird das Tier getötet, stirbt auch der betreffende Mensch. Auch heute noch wird das Wasserschwein in manchen Regionen stark bejagt, so dass es dort selten geworden ist. In anderen Regionen, wo Weideflächen mit ihren Wasserstellen für das Vieh einen geeigneten "neuen" Lebensraum für die Tiere darstellen, ist die Population allerdings stark angestiegen. Insgesamt ist das Capybara noch häufig und weit verbreitet, sodass es von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft wird. Auch in unseren Zoos ist die Art recht häufig vertreten. Alleine in Deutschland gibt es 28 Haltungen. Weitere 203 Haltungen gibt es im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 14.09.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Hamburg (Tierpark Hagenbeck)
Hannover (Zoo)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Köln (Zoologischer Garten)
Krefeld (Zoo)
Leipzig (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)
Overloon (Zooparc)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page