top of page

Schwarzhalsschwan
(Cygnus melancoryphus)

(MOLINA, 1782)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Schwarzhalsschwan ist eine Vogelart aus der Familie der Schwäne. Das Brutgebiet der Schwarzhalsschwäne ist der Süden Südamerikas. Es reicht von der Mitte Chiles und dem Südosten Brasiliens über Patagonien bis Feuerland und zu den Falklandinseln. Im Winter ziehen die Vögel aus den südlichsten Brutgebieten nach Norden bis nach Paraguay und Südostbrasilien. Vereinzelt wurden auch schon Tiere auf den südlichen Shetlandinseln und der Antarktischen Halbinsel gesichtet, diese stellen jedoch die Ausnahme dar. Der Schwarzhalsschwan bewohnt vor allem seichte Seen und Süßwassersümpfe, aber auch Brackwasserlagunen und – besonders im Winter – geschützte Meeresbuchten. Die Gesamtpopulation wird von der IUCN auf etwa 26.000 bis 100.000 Tiere geschätzt. Der Schwarzhalsschwan gilt somit aktuell als nicht gefährdet. In unseren Zoos ist die Art ganze 82 Mal zu finden, davon 15 Mal in deutschen Einrichtungen (Zootierliste Stand: 30.09.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
Mannheim (Luisenpark)
Überlingen-Bambergern (Haustierhof Reutemühle)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page