top of page

Säbelantilope
(Oryx dammah)

(CRETZSCHMAR, 1826)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Säbelantilope ist ein super Beispiel, warum die Arbeit der Zoos heutzutage so wichtig ist. Sie ist eine Art der Oryxantilopen und war einst in der Sahara beheimatet. Sie ist ein reines Wüstentier und lebt nur noch in kleinen Restvorkommen im Norden des Niger und des Tschad. Einst war sie von Mauretanien bis Ägypten weit verbreitet und durchwanderte in Herden mit bis zu 1000 Tieren die Sahara. Dabei konnte sie mehrere Monate ohne Wasser überleben. Durch unkontrollierte Jagd, zuletzt aus Autos und Flugzeugen heraus wurde die Art in der Wildnis vollkommen ausgerottet. Da es in der Wüste bekanntlich wenig Deckungsmöglichkeiten gibt ging die Ausrottung extrem schnell voran. 1850 war die Art in Ägypten bereits ausgerottet, in der Sahara überlebten die Tiere einige Jahrzehnte länger, am Ende half ihnen aber auch das nichts und so kam es, dass in den 1970ern nur noch winzige Gruppen übrig waren. Bei ausgedehnten Suchen in den Jahren 2001 - 2004 konnten keine freilebenden Tiere mehr ausfindig gemacht werden, so dass die IUCN den Status der Art auf in der Wildnis ausgestorben ändern musste. In unseren Zoos dagegen hat die Art überlebt und ist mit etwa 1.500 Tieren die am zweithäufigsten gehaltene Antilopenart. Was im ersten Moment paradox erscheint ist angesichts des schönen Erscheinungsbildes der Säbelantilope nicht unbedingt verwunderlich. Weitere knapp 4.000 Tiere werden in einer privaten Sammlung in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehalten. Da der Lebensraum der Antilopenart noch erhalten ist und sie nur durch die Bejagung ausgestorben ist, erschien eine Wiederansiedelung schnell sinnvoll. Bereits 1986 wurden daher 10 Tiere in einem umzäunten Schutzgebiet wieder in die Wildnis Tunesiens entlassen. Bis 1997 bestand die Herde wieder aus über 85 Tieren. Mittlerweile wurden auch in anderen umzäunten Schutzgebieten in Tunesien, Marokko und dem Senegal wieder Tiere angesiedelt. In den deutschen Zoos ist die Säbelantilope aktuell nur in 6 Einrichtungen zu finden, im restlichen EAZA-Raum dagegen in ganzen 89 Stück (Zootierliste Stand: 15.11.2022). Der größte Teil der in öffentlichen Einrichtungen gehaltenen Säbelantilopen lebt jedoch in den USA.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Darmstadt (Vivarium)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Leipzig (Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page