top of page

Nördliches Spitzhörnchen
(Belanger-Tupaja)
(Tupaia belangeri)

(WAGNER, 1841)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Nördliche Spitzhörnchen oder auch Belanger-Tupaja ist ein mittelgroßer Vertreter der Familie der Spitzhörnchen. Es hat sein Verbreitungsgebiet von Nordostindien und Südchina nach Thailand, Myanmar, Kambodscha, Laos und Vietnam. Dabei bewohnt es tropische und subtropische Wälder bis in Höhen von etwa 3000 m. Die Tiere gelten als Baumbewohner, halten sich aber auch manchmal am Boden auf. Zwischen Männchen und Weibchen kommt es zu sozialen Interaktionen, bei denen die Tiere sich gegenseitig das Fell pflegen. Nördliche Spitzhörnchen können eine Vielzahl unterschiedlicher Laute im Bereich von 0,4 bis 20 kHz produzieren, die unterschiedliche Verhaltensmuster oder Rangfolgen demonstrieren. Die Nahrung besteht überwiegend aus kleinen Wirbeltieren und Insekten, gelegentlich werden aber auch Früchte verzehrt. Bemerkenswert ist, dass die Tiere in der freien Natur meist nur 3 Jahre alt werden. In Zoos erreichen sie oft ein Alter von 10 bis 14 Jahren. Durch das große Verbreitungsgebiet und die Anpassungsfähigkeit der Besiedlung in von Menschen bewohnten Gegenden gilt die Art als nicht bedroht und wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. In den europäischen Zoos gibt es insgesamt 40 Haltungen des Nördlichen Spitzhörnchens, 6 davon sind in Deutschland (Zootierliste Stand: 08.09.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page