top of page

Mähnenrobbe
(Südamerikanischer Seelöwe)
(Otaria byronia)

(DE BLAINVILLE, 1820)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Mähnenrobbe oder auch Südamerikanischer Seelöwe genannt ist eine Robbenart aus der Familie der Ohrenrobben. Sie bewohnt die Pazifikküste Südamerikas von Peru bis Feuerland, sowie die Atlantikküste bis nach Südbrasilien. Im Südatlantik gibt es zudem eine Kolonie auf den Falklandinseln. Die Bullen können eine beeindruckende Größe von bis zu 2,50 m und ein Gewicht von bis zu 500 kg erreichen. Die Weibchen bleiben mit bis zu 2 m etwas kleiner aber mit einem Gewicht von bis zu 140 kg deutlich leichter. Die Art wurde im vergangenen Jahrhundert vor allem wegen des Fells und des Trans massenhaft getötet. Die Populationen schrumpften dabei von einigen Millionen Tieren auf wenige Zehntausend. Heute gibt es wieder 270.000 Mähnenrobben, wobei die Bestände vor allem an den Küsten Argentiniens und Chiles beständig zunehmen, während es noch immer Rückgänge in Uruguay und auf den Falklandinseln gibt. Gegenwärtig wird die Art von der IUCN als nicht gefährdet geführt. In den deutschen Zoos ist die Art mit nur vier Haltungen recht selten vertreten. Im restlichen europäischen Raum dagegen ist sie mit 53 Haltungen relativ häufig zu sehen (Zootierliste Stand: 12.09.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Heidelberg (Tiergarten)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page