top of page

Kurzschnabeligel
(Kurzschnabel-Ameisenigel)
(kein Unterartenstatus)
(Tachyglossus aculeatus)

(SHAW, 1792)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kurzschnabeligel, auch Kurzschnabel-Ameisenigel genannt, ist eine eierlegende Säugetierart aus der Ordnung der Kloakentiere. Er bewohnt weite Teile Australiens, auch Tasmanien und das südöstliche Neuguinea. Dabei besiedelt er die unterschiedlichsten Lebensräume. In Australien ist er in allen Ökoregionen vom Meeresspiegel bis zu den höchsten Berggipfeln anzutreffen. Während des Sommers sind die Tiere überwiegend dämmerungs- oder nachtaktiv, in der kühleren Jahreszeit sind sie auch am Tag zu beobachten, etwa wenn sie ein Sonnenbad nehmen. Dass Schnabeligel Eier legen wurde 1884 von Johann Wilhelm HAACKE, dem damaligen Leiter des South Australien Museum in Adelaide und späteren Direktor des Frankfurter Zoos entdeckt. Die bis zu 53 cm großen Tiere ernähren sich überwiegend von Termiten und ihren Larven, nehmen aber auch Ameisen sowie Eier und Larven von anderen Insekten zu sich. Das Weibchen legt ein einzelnes Ei, das es im Beutel ausbrütet. Die Weibchen produzieren zwar Milch, haben jedoch keine Zitzen, so dass das Junge die Milch von einem Drüsenfeld ablecken muss. Die Tiere sind außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger, verhalten sich aber meist nicht aggressiv gegenüber Artgenossen. Kurzschnabeligel wurden von manchen Stämmen der Ureinwohner Australiens als Totems verehrt. Sie waren auch ein Bestandteil der täglichen Nahrung und werden auf Neuguinea heute noch so stark bejagt, dass sie stellenweise selten geworden sind. Insgesamt gilt der Kurzschnabeligel als nicht gefährdet, da er weit verbreitet ist und die unterschiedlichsten Lebensräume nutzen kann. Der erste Kurzschnabeligel in Europa kam bereits 1845 im Londoner Zoo an, dieser lebte allerdings nur vier Tage. Schon 1908 gelang dem Zoo Berlin die Welterstzucht. Die erste Zoo-Geburt in zweiter Generation gelang 2004 dem Zoo Frankfurt. Derzeit werden in unseren Zoos Südostaustralische Kurzschnabeligel, Neuguinea-Kurzschnabeligel und solche ohne Unterart gehalten. Insgesamt sind sie aber nur selten in unseren Zoos zu sehen. Tiere ohne Unterartenstatus findet man derzeit in Deutschland nur in Duisburg und Frankfurt. Eine weitere Haltung befindet sich in Paignton (Zootierliste Stand: 24.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page