top of page

Kalifornischer Seelöwe
(Zalophus californianus)

(LESSON, 1828)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kalifornische Seelöwe ist als eigene Art anerkannt. Früher wurde er neben dem Galápagos-Seelöwen (Zalophus wollebaeki) und dem ausgestorbenen Japanischen Seelöwen (Zalophus japonicus) als Unterart einer gemeinsamen Art geführt. Obwohl er mit anderen Seelöwen (Stellerscher Seelöwe, Neuseeländischer Seelöwe) verwandt ist, unterscheidet sich der Kalifornische Seelöwe in seiner Gestalt von ihnen. Er ist schlanker, sein Kopf ist zugespitzt und die für andere Seelöwen typische Mähne der Bullen fehlt. Der Kalifornische Seelöwe hat seine Kolonien an den Küsten Kaliforniens und Nordmexikos. Besonder auf Inseln wie den Channel Islands ist er sehr häufig anzutreffen. Im 19. Jahrhundert wurde die Art beinahe ausgerottet. 1908 lebte auf den Channel Islands gerade noch ein einziges Tier. Heute ist die Population durch strenge Schutzmaßnahmen wieder auf 75.000 Tiere an US-amerikansichen Küsten und weiteren 85.000 Tieren an mexikanischen Küsten angestiegen. Sieht man Seelöwen in einem Zoo, so handelt es sich in den allermeisten Fällen um die Kalifornischen Seelöwen. Das liegt vor allem daran, dass sie weniger aggressiv als andere Seelöwenarten sind. In Deutschland gibt es 18 Haltungen, im restlichen EAZA-Raum weitere 70 (Zootierliste Stand: 11.04.2022)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Duisburg (Zoo)
Hannover (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Krefeld (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Leipzig (Zoo)
Münster (Allwetterzoo)
Nürnberg (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Emmen (Wildlands Adventure Zoo)
Harderwijk (Dolfinarium)
Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page