top of page

Kaisertetra
(Nematobrycon palmeri)

EIGENMANN, 1911

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kaisertetra, auch Kaisersalmler genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler. Er stammt ursprünglich aus dem Westen von Kolumbien in der kolumbianischen Region Choco und bewohnt dort den Río San Juan und den Río Atrato, sowie deren Nebenflüsse. In ihrer Heimat leben sie in kleinen Tümpeln, die nur in Überschwemmungszeiten in Kontakt mit den Oberläufen der Flüsse kommen. Der Kaisersalmler ist ein Allesfresser und ist oft in Gruppen von 8-12 Tieren zu finden. Ende der 50er Jahre wurde er vom Zierfischimporteur William A. Kyburz wiederentdeckt und ab den 60ern erstmals nach Amerika eingeführt. Auf Grund der für Salmler recht einfachen Vermehrung sind heute kaum noch Wildfänge in der Aquaristik vertreten. Aus diesem Grund und wegen der einfachen Haltung und der Eignung für Gesellschaftsbecken ist der Kaisersalmler ein beliebter Aquarienfisch. Auch wenn er in den Aquarien der Bürger häufig ist, so ist er in Zoos doch relativ selten zu finden. Nur 7 Haltungen gibt es in Deutschland und weitere 22 im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 16.09.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
München (Tierpark Hellabrunn)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page