top of page

Flachlandtapir
(Südamerikanischer Tapir)
(Tapirus terrestris)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Flachlandtapir ist der größte Vertreter der drei in Südamerika vorkommenden Tapire. Man findet den Flachlandtapir in weiten Teilen Südamerikas östlich der Anden. Vor allem im Amazonasbecken, aber auch im Pantanal und im Llanos ist er anzutreffen. Er bewohnt dabei überwiegend Wälder mit tropischem Klima. hohen Niederschlagsraten und hoher Luftfeuchtigkeit. Dabei sucht er stets die Nähe von Flüssen, Seen oder Sümpfen. Teilweise besiedelt er auch offenere Landschaften, die aber von Dickichten durchsetzt sein müssen. In neuerer Zeit dringt der Flachlandtapir auch aufgrund von Landschaftszerstörungen häufiger in Plantagengebiete vor, die er entweder zur Nahrungssuche oder als Korridor zwischen verschiedenen Waldgebieten nutzt. Als einer der größten Pflanzenfresser in der Neotropis stellt er eine wichtige ökologische Komponente dar. Die Populationsdichte im Freiland ist auch auf Grund seiner einzelgängerischen Lebensweise sehr gering. Pro Quadratkilometer Wald kommt meist nur ein einzelner Tapir vor. Bedroht ist der Flachlandtapir vor allem durch die Bejagung wegen seines Fleisches und den Verlust des Lebensraumes für Ackerbau. Dadurch kommt der Flachlandtapir mittlerweile als Kulturfolger auf. Im Allgemeinen ist er noch häufiger, als die anderen Tapirarten zu finden. Dennoch sinken die Bestandszahlen stetig. Von der IUCN wird er daher als gefährdet gelistet. Lokal ist er sogar bereits ausgestorben. 2006 wurde ein Projekt ins Leben gerufen, dass einzelne Tapire wieder in Nationalparks ansiedelt. Der Flachlandtapir ist die häufigste gehaltene Tapirart, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass er ein sehr friedfertiges Wesen besitzt. In manchen Gebieten Südamerikas werden die Tiere gar als Haustiere gehalten. In den Deutschen Zoos ist er 17 Mal zu finden, im restlichen EAZA-Raum weitere 148 Mal (Zootierliste Stand: 06.12.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Darmstadt (Vivarium)
Duisburg (Zoo)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Köln (Zoologischer Garten)
Krefeld (Zoo)
Nürnberg (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page