top of page

Bolivianischer Totenkopfaffe
(Saimiri boliviensis boliviensis)

I. GEOFFROY & BLAINVILLE, 1834

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Bolivianische Totenkopfaffe ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen. Er lebt im westlichen Südamerika. Das Verbreitungsgebiet umfasst dabei das südwestliche Brasilien, das östliche Peru und Bolivien. Hier leben sie vor allem in Wäldern. Häufig halten sie sich auch in zeitweise überfluteten Flusswäldern auf. Bolivianische Totenkopfaffen sind wie alle Totenkopfaffen relativ kleine Primaten. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 25 bis 37 Zentimetern, wozu noch ein 37 bis 43 Zentimeter langer Schwanz kommt. Diese Primaten sind tagaktive Baumbewohner, die sich eher in der unteren Baumregion aufhalten. Sie leben in großen Gruppen von 45 bis 75 Tieren. Bolivianische Totenkopfaffen ernähren sich vorwiegend von Insekten und Früchten. Daneben fressen sie auch andere Pflanzenteile wie Blätter, Blüten und anderes, aber auch Eier und kleine Wirbeltiere. Mancherorts werden Bolivianische Totenkopfaffen wegen ihres Fleisches bejagt oder weil sie zu Heimtieren gemacht werden. Daneben leiden sie auch an der Zerstörung ihres Lebensraums, insgesamt ist die Art aber weit verbreitet und laut der IUCN nicht gefährdet. In unseren Zoos ist die Art mit insgesamt 95 Haltungen im EAZA-Raum gut vertreten, 22 Haltungen davon liegen in Deutschland (Zootierliste Stand: 07.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Darmstadt (Zoo Vivarium)
Frankfurt (Kobelt-Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Landau (Zoo)
Neuwied (Zoo)
Nürnberg (Tiergarten)
Saarbrücken (Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Apeldoorn (Apenheul)
Overloon (Zooparc)
Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page