top of page

Afrikanische Zibetkatze
(Civettictis civetta)

(SCHREBER, 1776)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Afrikanische Zibetkatze ist eine Raubtierart aus der Familie der Schleichkatzen. In Afrika gehören sie zu den häufigsten Säugetieren. Afrikanische Zibetkatzen sind in weiten Teilen Afrikas beheimatet, ihr Verbreitungsgebiet reicht von Senegal und Somalia bis Namibia und das nordöstliche Südafrika. Man findet sie in einer Vielzahl von Biomen, in der Savanne ebenso wie in Wäldern, sie sind aber auf hohes Gras oder Dickicht angewiesen, wo sie sich tagsüber verbergen können. Hier können sie eine hohe Dichte erreichen. In allzu ariden Gegenden sind sie nicht zu finden, meist leben sie in der Nähe von Wasser. Das Sekret der Perianaldrüsen, das Zibet, dient als Inhaltsstoff für Parfüms. Während in vergangenen Jahrhunderten viele Zibetkatzen in Käfigen gehalten wurden, um ihnen das Zibet zu entnehmen, werden heute diese Stoffe meistens künstlich hergestellt. Es soll aber zum Beispiel in Äthiopien noch größere Farmen gefangener Zibetkatzen geben. Obwohl die Art in ihrem Ursprungsgebiet sehr häufig ist gibt es hierzulande ausgesprochen wenige Haltungen. Lediglich 3 Haltungen in Deutschland und weitere 9 Haltungen im europäischen Raum benennt die Zootierliste (Stand: 26.06.2020).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Rockenhausen (Tierpark Donnersberg)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page