top of page

Zypernsteinhuhn
(Alectoris chukar cypriotes)

E. J. O. HARTERT, 1917

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Zypernsteinhuhn ist eine von insgesamt 16 anerkannten Unterarten des Ckukar-Steinhuhns. Es kommt auf den Inseln des östlichen Mittelmeeres, unter anderem auf Kreta, Rhodos und Zypern, sowie in der Südwest- und Südzentral-Türkei vor und bewohnt dort Wüsten, Wälder und Waldlichtungen in Höhen von bis zu 4.600 m ü. NN. Die bis zu 35 cm großen Vögel gelten als leicht zähmbar und werden auch deshalb vor allem in der Türkei gerne als Haustiere gehalten. Zudem werden sie wegen des Fleisches gezüchtet oder ihre Eier gegessen. Zypernsteinhühner leben überwiegend in Trupps und sind nur während der Paarungszeit paarweise zu beobachten. Ihre Nahrung suchen die Tiere vor allem am Boden. Sie ernähren sich hauptsächlich pflanzlich, nehmen aber auch in geringer Menge Wirbellose zu sich. Die Art mit ihren Unterarten gilt als nicht gefährdet und besitzt einen recht großen, stabilen Bestand. Derzeit gibt es keine größeren Bedrohungen. In unseren Zoos findet man das Zypernsteinhuhn nur ausgesprochen selten. Gerade einmal zwei öffentliche Haltungen sind es im gesamten EAZA-Raum, wovon sich keine in Deutschland befindet (Zootierliste Stand: 17.01.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page