top of page

Zwergwapiti
(Tule-Wapiti)
(Cervus canadensis nannodes)

MERRIAM, 1905

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Zwerg- oder Tule-Wapiti ist eine ausschließlich in Kalifornien vorkommende Unterart des Wapiti. Der Name des Tule-Wapiti leitet sich von Schoenoplectus acutus, einer in Nordamerika beheimateten Teichbinsenart ab, die im Englischen unter dem Namen„Tule“ bekannt ist und zur Nahrung der Tiere gehört. Auch dem Namen Zwergwapiti macht er alle Ehre, denn er ist der Kleinste der in Nordamerika vorkommenden Wapitis. Vor der Ankunft der Europäer gab es schätzungsweise etwa 500.000 Zwergwapitis in Kalifornien. Im Zuge des Goldrausches wurde der Hirsch jedoch so stark bejagt und sein Lebensraum so stark eingeschnitten, dass man Anfang der 1870er Jahre zunächst davon ausging, dass die Unterart ausgestorben sei. Obwohl es zu den exakten Zahlen unterschiedliche Angaben gibt, geht man heute aufgrund genetischer Analysen davon aus, dass 1874 zumindest zwei männliche Exemplare und ein weibliches Exemplar (oder umgekehrt) im südlichen San Joaquin Valley überlebt hatten. Nachdem diese Tiere durch einen Rancher wiederentdeckt wurden, hat man sie auf private Initiative hin gezielt vermehrt. Heute bilden diese Tiere die Gründertiere der gesamten Zwergwapitis weltweit. Erst 1971 wurde die Unterart unter Schutz gestellt. Zu diesem Zeitpunkt war die Population bereits wieder auf etwa 500 TIere angestiegen. 2014 waren es wieder etwa 4200 wild lebende Tule-Wapitis in 22 Herden. Trotz der geringen genetischen Vielfalt durch nur drei Gründertiere zeigen die heutigen Bestände keinerlei Inzuchtdepressionen. In den europäischen Tiergärten war der Tule-Wapiti schon immer selten. Nur wenige Tiere gelangten hier her. Eine kontinuierliche Zucht gab es nur im Tiergarten Berlin. Heute hält in Deutschland nur noch das Wildgehege in Leipzig diese Unterart. Und auch im restlichen europäischen Raum gibt es gerade mal zwei Haltungen. Eine davon in Polen (Hirschpark Gryfow Slaski), die andere im Zoo Plzen in Tschechien. (Zootierliste Stand: 28.07.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page