top of page

Zweifarben-Fruchttaube
(Muskatnuss-Fruchttaube)
(Ducula bicolor)

(SCOPOLI, 1786)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Zweifarben-Fruchttaube, auch Muskatnuss-Fruchttaube genannt, ist ein großer Vogel aus der Familie der Tauben. Sie bewohnt die Wälder und Mangroven auf den kleinen Inseln und Inselgruppen im Indischen Ozean, von Neuguinea bis in den Nordosten und Osten von Australien. Die bis zu 42 cm großen Vögel legen ihre Nester überwiegend in Kokospalmen an. Die Nahrung besteht zu großen Teilen aus Früchten. Dabei können die Tiere relativ große Früchte mit großen Samen wie Muskatnüsse durch ihre stark dehnbare Mundöffnung und den dehnbaren Schlund verzehren. Die Kerne werden nach dem Verdauen wieder ausgeschieden. Somit trägt die Zweifarben-Fruchttaube zur Verbreitung der verschiedenen Fruchtbäume bei. In ihrem Verbreitungsgebiet ist die Art häufig und wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Die ersten Zweifarben-Fruchttauben wurden bereits 1893 im Zoo Berlin gehalten. Verglichen damit erfolgte die Zucht verhältnismäßig spät. Die erste belegte Nachzucht in Deutschland gelang dem Allwetterzoo Münster im Jahre 1977. Derzeit dürfte die Art mit insgesamt 12 öffentlichen Haltungen in Deutschland und weiteren 62 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 30.08.2022) die am häufigsten gehaltene Fruchttaubenart sein.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Heidelberg (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page