top of page

Zebramanguste
(kein Unterartenstatus)
(Mungos mungo)

(GMELIN, 1788)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Zebramanguste ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten. Sie ist in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet und durch ihre Rückenstreifen charakterisiert. Sie lebt in Gruppen von meist 10 bis 20 Tieren und hat ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Ihre Nahrung sind vorwiegend Insekten und andere Kleintiere. Zebramangusten erreichen eine Kopfrumpflänge von 30 bis 40 cm und haben einen 18 bis 31 cm langen Schwanz. Das Gewicht variiert zwischen 0,9 und 1,9 kg. Sie bewohnen eine Reihe von Lebensräumen, kommen allerdings bevorzugt in Savannen und Wäldern vor. Sie meiden allzu trockene Gebiete wie Wüsten und Halbwüsten, aber auch Gebirgsregionen. Manchmal sind sie auch in der Nähe des Menschen in Städten und Dörfern zu finden. Zebramangusten zählen nicht zu den bedrohten Arten. Sie sind weit verbreitet und flexibel in Bezug auf ihren Lebensraum. Auch in unseren Zoos sind sie recht häufig vertreten. Tiere ohne Unterartenstatus gibt es alleine in Deutschland in 20 verschiedenen Einrichtungen. Daneben gibt es 69 weitere Einrichtungen im EAZA-Raum, die diese Tiere halten (Zootierliste Stand: 10.04.2021)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Erfurt (Zoopark)
Kaiserslautern (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Landau (Zoo)
Magdeburg (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
Saarbrücken (Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page