top of page

Wollaffe
(kein Unterartenstatus)
(Lagothrix lagotricha)

(HUMBOLDT, 1812)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Wollaffe ist eine Art aus der Familie der Klammerschwanzaffen innerhalb der Neuweltaffen. Es handelt sich um eine relativ große, mit dichtem, wolligem Fell bedeckte Art aus dem nordwestlichen Südamerika. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Kolumbien über das westliche Amazonasbecken bis nach Bolivien und das östliche Peru. Ihr Lebensraum sind Wälder, meist bewohnen sie tief gelegene Primärwälder. Im Gebirge kommen sie bis in eine Höhe von 3000 Metern vor. Früher wurden alle Tiere zu einer Art zusammengefasst, heute werden vier Arten unterschieden. Wollaffen erreichen eine Kopfrumpflänge von rund 50 bis 70 Zentimetern, der Schwanz wird 60 bis 70 Zentimeter lang. Sie sind tagaktive Baumbewohner, die meist im oberen Kronenbereich leben. Am Boden gehen sie mit den Hinterbeinen und strecken den Schwanz zur Balance nach hinten. Die Nahrung der Wollaffen besteht vorwiegend aus reifen Früchten (rund 70 %). Sind diese nicht verfügbar, nehmen sie auch Blätter, Samen und andere Pflanzenteile zu sich, manchmal auch Insekten und sogar kleine Wirbeltiere. Wollaffen leben in Gruppen von 10 bis 70 (meist 20 bis 33) Tieren zusammen. Die Gruppen setzen sich oft aus mehreren Familienverbänden zusammen. Manchmal teilen sie sich zur Nahrungssuche auf, insgesamt ist der Zusammenhalt in der Gruppe aber relativ hoch. Das Fleisch der Wollaffen gilt mancherorts als Delikatesse, deswegen werden sie gejagt. Aufgrund der Tatsache, dass sie sich nur langsam vermehren und einen relativ ungestörten Lebensraum benötigen, sind sie in einigen Regionen selten geworden. Die IUCN listet alle vier Arten als gefährdet oder bedroht. In unseren Zoos sind Wollaffen nur selten zu finden. Einziger deutscher Halter ist der Zoo Dresden. Daneben gibt es 8 weitere Halter im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 24.07.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Apeldoorn (Apenheul)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page