top of page

Westafrikanischer Baumschliefer
(Dendrohyrax dorsalis sylvestris)

(TEMMINCK, 1853)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Westafrikanische Baumschliefer ist eine Unterart des Regenwald-Baumschliefers. Er kommt in Westafrika von Sierra Leone bis nach Nigeria vor und bewohnt sowohl tropische Regenwälder, als auch Savannenlandschaften der Tiefländer, teilweise auch höherer Gebirgslagen. Dor halten sich die Tiere vorwiegend im Geäst der Bäume auf, wo sie behände klettern können und zum Schutz Baumhöhlen aufsuchen. In der Regel leben Baumschliefer einzelgängerisch und territorial. Sie sind nachtaktiv und ernähren sich vorwiegend von weicher pflanzlicher Kost aber auch Rinde und Zweige stehen auf ihrem Speiseplan. Viel mehr ist über die Lebensweise der scheuen Schliefer bisher allerdings nicht bekannt. Der Westafrikanische Baumschliefer erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 57 cm und ein Gewicht von bis zu 4,5 kg. Auf Grund des großen Verbreitungsgebietes und der angenommenen großen Bestandsdichte wird die Art derzeit von der IUCN als nicht gefährdet geführt. Gelegentlich werden die Tiere wegen ihres Felles oder als Nahrungsresource gejagt. In unseren Zoos ist die Art überaus selten. Gerade einmal 3 Zoos zeigen den Westafrikanischen Baumschliefer derzeit, alle drei liegen in Tschechien (Zootierliste Stand: 29.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page