top of page

Weißschwanz-Blaurabe
(Nacktwangen-Blaurabe)
(Nacktaugen-Blaurabe)
(Cyanocorax mystacalis)

(DE SPARRE, 1835)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Weißschwanz-Blaurabe ist ein Rabenvogel aus der Gattung der Blauraben. Er kommt ausschließlich im westlichen Ekuador und im Nordwesten Perus vor und ist der einzige Rabenvogel in seinem Verbreitungsgebiet. Er hält sich bevorzugt in trockenen Wäldern oder wüstenartigem Gestrüpp unterhalb von 1.200 Metern Höhe auf. Die bis zu 33 cm großen Vögel ernähren sich hauptsächlich von Käfern, Ameisen und anderen Insekten, sowie von Samen. Sie gehen in kleinen Gruppen, paarweise oder auch einzeln auf Nahrungssuche und fressen dabei auch Vogeleier. Die Nahrung wird meist am Boden gesucht. Weißschwanz-Blauraben nähern sich des Öfteren menschlichen Siedlungen und suchen dort auch in Gärten nach Nahrung oder fressen die Eier von Haushühnern oder Enten. Die Art gilt derzeit noch als nicht gefährdet und ist recht häufig zu finden. Jedoch haben die Bestände abgenommen. Der Hauptgrund für die Bedrohung ist wie so oft die Zerstörung geeigneter Lebensräume. In Deutschland kann man den Weißschwanz-Blauraben derzeit nur im Weltvogelpark Walsrode finden und auch im restlichen EAZA-Raum ist er mit weiteren 3 öffentlichen Haltungen nur selten zu finden (Zootierliste Stand: 13.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page