top of page

Weißnackenmangabe
(Weißscheitelmangabe)
(Cercocebus atys lunulatus)

(TEMMINCK, 1853)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Weißnackenmangabe, auch Weißscheitelmangabe genannt, ist eine Primatenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten. Sie kommt im Zentrum und Osten der Elfenbeinküste, im Südwesten von Burkina Faso und Ghana zwischen Sassandra und Volta vor. Die Weißnackenmangabe erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 47,4 bis 51 cm (Weibchen) und 52 bis 73 cm (Männchen). Diese Primaten leben in primären und sekundären, Trocken- und Galeriewäldern, sowie in Mangrovenwäldern, und bleiben dabei meist in niedrigen, bodennahen Bereichen der Wälder. Weißnackenmangaben leben in Gruppen aus mehreren ausgewachsenen Männchen und Weibchen und deren Jungtieren. Sie ernähren sich vor allem von Früchten, daneben von Samen, anderem pflanzlichen Material und Kleintieren. Die IUCN stuft die Weißnackenmangabe als stark gefährdet ein. Sie wird zur Gewinnung von Bushmeat vom Menschen gejagt. Das Verbreitungsgebiet ist inzwischen lückenhaft und zersplittert. Zwischen 2000 und 2006 zählte die IUCN die Weißnackenmangabe zu den 25 am meisten gefährdeten Primatenarten, da sie in dieser Zeit in der östlichen Elfenbeinküste und im westlichen Ghana fast vollständig verschwand. In unseren Zoos findet man diese Primatenart insgesamt 16 Mal, 4 Mal davon in Deutschland (Zootierliste Stand: 23.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Heidelberg (Zoo)
Landau (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page