top of page

Weißkehlspint
(Merops albicollis)

VIEILLOT, 1817

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Weißkehlspint zählt innerhalb der Familie der Bienenfresser zur Gattung der Bienenfresser. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt über weite Teile Afrikas. Er bewohnt unter anderem subtropische und tropische Tieflandwälder, Mangrovenwälder, Trockensavannen, Buschland, Trockenwald und Feuchtgebiete. Auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und in Gärten ist er anzutreffen. Der Weißkehlspint ist ein sehr geselliger Vogel. Die Nacht verbringen die Tiere gemeinsam in großen Bäumen. Nicht selten kommt es vor, dass man sie auch tagsüber Schulter an Schulter auf Leitungsdrähten am Rand der Straße sitzen sieht. Sie erreichen eine Körperlänge von bis zu 21 cm und ernähren sich von mittelgroßen bis großen, geflügelten Insekten, hauptsächlich von Hautflüglern zu denen unter anderem Ameisen, Bienen, Wespen, Hummeln oder Hornissen zählen. Aber auch andere Insekten wie Zikaden, Termiten, Schmetterlinge und viele weitere verschmäht der Weißkehlspint nicht. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet. Sie besitzt ein recht großes Verbreitungsgebiet und kommt dort häufig vor. In unseren Zoos dagegen findet man diese Vögel nur ausgesprochen selten. Gerade einmal 3 öffentliche Haltungen sind es im gesamten EAZA-Raum. Diese befinden sich allesamt in Deutschland (Zootierliste Stand: 20.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Krefeld (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page