top of page

Weißkehl-Doktorfisch
(Weißbrust-Doktorfisch)
(Acanthurus leucosternon)

BENNETT, 1833

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Weißkehl-Doktorfisch, auch Weißbrust-Doktorfisch genannt, ist eine Art aus der Familie der Doktorfische. Er ist im Indischen Ozean von der Westküste Kenias bis Südafrika, an den Küsten der Malediven und der Seychellen bis nach Indonesien verbreitet und überwiegend im Flachwasser rund um Korallenriffe zu finden. Die Art wird im Durchschnitt etwa 30 cm groß. Der namensgebende weiße Kehlfleck wird bei Erregung heller. Der vegetarisch von Fadenalgen lebende Weißkehl-Doktorfisch gehört zu den Doktorfischarten, die Fressschwärme ausbilden. Dieses Verhaltensmuster erlaubt ihnen, sich Nahrungsgründe zugänglich zu machen, in denen sie als Einzelfisch gegenüber aggressiveren Nahrungskonkurrenten unterlegen wären und von diesen verjagt würden. In unseren Zoos findet man die Art häufig. Insgesamt 19 öffentliche Haltungen gibt es in Deutschland und weitere 68 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 09.09.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Köln (Zoologischer Garten)
München (Tierpark Hellabrunn)
Nürnberg (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)
Zella-Mehlis (Meeresaquarium - ehem. Aquadrom)

übriger EAZA-Raum:

Arnhem (Burgers Zoo)
Emmen (Wildlands Adventure Zoo)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page