top of page

Wabenschilderwels
(Carachamawels)
(Prachtschilderwels)
(Pterygoplichthys gibbiceps)

(COPE, 1874)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Wabenschilderwels, auch Carachamawels oder Prachtschilderwels genannt, ist eine im oberen und mittleren Amazonasbecken sowie im Orinoko beheimatete Art der Harnischwelse. Er lebt in Schwärmen und ist nachtaktiv. Tagsüber versteckt er sich häufig in dichtem Pflanzenbewuchs oder in Höhlen. Wabenschilderwelse können eine Größe von bis zu 50 cm erreichen, bleiben aber meist mit bis zu 40 cm etwas kleiner. Sie sind recht friedfertig gegenüber anderen Fischen, können in der Gruppe jedoch innerartliche Aggression zeigen, insbesondere wenn die Männchen ihr Revierverhalten ausleben. Ihre Nahrung besteht aus Algen, Aufwuchs, Holz und auch Eiweiß wird nicht verschmäht. Es gibt Berichte von Wabenschilderwelsen, die Piranha-Schwärmen hinterher ziehen und sich vor allem von dem Aas ernähren, dass beim Fressen der Piranhas abfällt. Die Art wird nicht kommerziell gefischt, jedoch lokal konsumiert und für den Aquarienhandel gefangen. Von der IUCN wurde der Wabenschilderwels bislang noch nicht erfasst, er dürfte jedoch nicht gefährdet sein. In unseren Zoos findet man ihn häufig. Alleine in Deutschland gibt es 44 öffentliche Haltungen und weitere 97 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 15.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Darmstadt (Zoo Vivarium)
Esslingen/Neckar (Tierpark Nymphaea)
Frankfurt (Zoo)
Karlsruhe (Vivarium im Staatlichen Museum für Naturkunde)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Zella-Mehlis (Meeresaquarium - ehem. Aquadrom)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page