top of page

Vollbart-Meerkatze
(L'hoest-Meerkatze)
(Allochrocebus lhoesti)

(P. SCLATER, 1899)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Vollbart-Meerkatze, auch L'hoest-Meerkatze genannt, ist eine Primatenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten. Auffälligstes Merkmal ist die namensgebende weiße Gesichtsbehaarung. Die Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 45 bis 60 Zentimetern. Vollbart-Meerkatzen leben im Osten der Demokratischen Republik Kongo, in Uganda, Ruanda und Burundi. Ihr Lebensraum sind Wälder, sowohl höhergelegene trockene Gebirgswälder als auch feuchte Regenwälder. Die tagaktiven Primaten leben vorwiegend auf dem Boden. Wie alle Meerkatzen leben sie in Gruppen. Die Gruppengröße beträgt 9 bis 25 Tiere, sie bestehen aus (meist) einem Männchen, mehreren Weibchen und den dazugehörigen Jungtieren. Vollbart-Meerkatzen ernähren sich von Früchten, Blättern, Samen und Insekten. Zu den Bedrohungen dieser Primaten zählen die Jagd, die Zerstörung ihres Lebensraums durch Waldrodungen, aber auch kriegerische Auseinandersetzungen in ihrem Verbreitungsgebiet. Die IUCN listet die Art als gering gefährdet. In den deutschen Zoos fehlt die Art. Im restlichen EAZA-Raum sind es insgesamt 18 Haltungen (Zootierliste Stand: 24.11.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Apeldoorn (Apenheul)
Hilvarenbeek (Safaripark Beekse Bergen)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page