top of page

Vikunja
(Vicugna vicugna)

(MOLINA, 1782)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Vikunja ist eine höckerlose Art der Neuweltkamele. Es ähnelt dem ebenfalls in Südamerika heimischen Guanako, ist aber zierlicher und robuster. Die Wolle der Vikunjas ist noch feiner als Kaschmirwolle und die teuerste Wolle der Welt. Verbreitet ist das Vikunja in den Hochanden Ecuadors, Perus, Boliviens, Argentiniens und Chiles. Es kommt hier in Höhen zwischen 3500 und 5500 Metern vor. Während es zur Zeit der Inka etwa 1,5 Millionen Vikunjas in den Anden gab, ging ihre Zahl bis 1965 auf 6000 zurück. Seitdem haben sich infolge von Schutzmaßnahmen die Bestände aber rasant erholt, so dass es heute wieder etwa 200.000 Vikunjas gibt. Wie das Guanako lebt das Vikunja in territorialen Familienverbänden, die von je einem Hengst geführt werden. Die einzige Nahrung, die Vikunjas zu sich nehmen, ist das harte, trockene Gras der Bergweiden. Sie sind daher darauf angewiesen, täglich zu trinken. In unseren Zoos ist das Vikunja relativ häufig vertreten. So gibt es sie in insgesamt 19 deutschen und weiteren 62 Zoos im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 03.11.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Darmstadt (Vivarium)
Duisburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Hannover (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Stuttgart (Wilhelma)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Overloon (Zooparc)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Volkel (Zie-Zoo)
Plzen (Zoo)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page