top of page

Trompeterhornvogel
(Bycanistes bucinator)

(TEMMINCK, 1824)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Trompeterhornvogel ist eine Vogelart aus der Familie der Nashornvögel. Er erreicht eine Körperlänge von 50 bis 55 Zentimeter. Sein Verbreitungsgebiet ist das südliche Afrika. Trompeterhornvögel leben gewöhnlich in Paaren oder kleinen Familiengruppen, bestehend aus drei bis fünf Individuen. Immer wieder werden jedoch auch größere Trupps beobachtet, die bis zu 48 Individuen umfassen und es gibt Ruheplätze, an denen sich gelegentlich bis zu 200 Individuen versammeln. Wie alle Nashornvögel ist auch der Trompeterhornvogel ein Höhlenbrüter. Das Weibchen verbringt bis zu drei Monate eingemauert in einer Baumhöhle und verlässt die Bruthöhle erst gemeinsam mit den flügge gewordenen Jungvögeln. Das Männchen versorgt in dieser Zeit zunächst sie und später auch die Jungvögel mit Nahrung. Trompeterhornvögel sind Omnivore. Sie decken jedoch den größten Teil ihres Nahrungsbedarfs mit kleinen Früchten. Eine besondere Rolle nehmen dabei Feigen ein. Die Bestandssituation des Trompeterhornvogels wird von der IUCN mit ungefährdet angegeben. In unseren Zoos findet man diese Vögel recht häufig. So ist er in insgesamt 7 deutschen und weiteren 49 Zoos im restlichen EAZA-Raum zu sehen (Zootierliste Stand: 09.09.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Volkel (Zie-Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page