top of page

Timboyok-Baumkänguru
(Dendrolagus goodfellowi buergersi)

MATSCHIE, 1912

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Timboyok-Baumkänguru ist eine Unterart des Goodfellow-Baumkänguru und kommt ausschließlich auf Neuguinea vor. Hier bewohnt es überwiegend die dichten Regenwälder vom Tiefland bis in Höhenlagen von bis zu 3.000 Metern. Lichte Wälder und offene Flächen meidet es. Das Timboyok-Baumkänguru wird zwischen 55 und 75 Zentimeter groß und 6 bis 8 Kilogramm schwer. Die Weibchen sind kleiner und leichter als die Männchen. Es ist ein guter, wenn auch langsamer und bedächtiger Kletterer. Die Hinterbeine des Timboyok-Baumkängurus sind deutlich kürzer als die von bodenbewohnenden Kängurus. Die Arme sind dafür deutlich stärker ausgeprägt. Der im Querschnitt runde Schwanz dient beim Klettern als Balancierhilfe. Raue Fußsohlen und kräftige Krallen an den Zehen sorgen im Geäst der Bäume für entsprechenden Halt. Diese einzelgängerisch lebende Känguruart ist überwiegend nachtaktiv. Die Nahrung wird sowohl im Geäst der Bäume als auch auf dem Erdboden gesucht. Es ernährt sich von Blättern, Körnern, Früchten, Wurzeln und anderer pflanzlicher Nahrung. Wie die anderen Baumkänguruarten auch, wird das Timboyok-Baumkänguru von der IUCN als stark gefährdet eingestuft. Die Vernichtung seines natürlichen Lebensraums sowie starke Bejagung durch die indigene Bevölkerung lässt die Populationen dieser Art immer weiter schrumpfen. Die letzten Rückzugspunkte befinden sich heute nur noch in einigen Reservaten in den Hochlandregenwäldern. In unseren Zoos ist es nur selten zu sehen. 4 Haltungen gibt es in Deutschland und weitere 7 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 31.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)
Krefeld (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page