top of page

Thüringer Waldziege
(Capra aegagrus f. hircus)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Thüringer Waldziege ist eine deutsche Ziegenrasse, die um 1900 herum aus thüringischen Landschlägen durch Einkreuzung Schweizer Toggenburger Ziegen entstand. Zunächst hieß sie Thüringer Toggenburger und bekam 1935 dann den Namen Thüringer Waldziege. 1936 gab es etwa 60.000 Thrünger Waldziegen. In den 1950ern setzte dann jedoch ein Rückgang der Rasse ein, sodass in den 1980ern nur noch etwa 120 Tiere aus zwei Bocklinien übrig waren. Inzwischen haben sich die Bestände erholt. Im Jahr 2011 waren etwa 150 Böcke und 1300 Mutterziegen in 120 Herdbuchzuchten bundesweit mit Schwerpunkten in Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern und Sachsen registriert. Die anspruchslose widerstandsfähige Rasse bringt eine gute Milchleistung und eine hohe Fruchtbarkeit mit guten Muttereigenschaften. Außerdem liefert sie vorzügliches Fleisch und wird auch in der Landschaftspflege eingesetzt. In Deutschland gibt es 58 öffentliche Haltungen dieser Ziegenrasse. Im restlichen europäischen Raum gibt es allerdings nur eine weitere in Estland (Zootierliste Stand: 13.11.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Erfurt (Zoopark)
Hanau Klein-Auheim (Wildpark Alte Fasanerie)
Hannover (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
Neunkirchen (Zoo)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page