top of page

Teichhuhn
(Teichralle)
(Grünfüßiges Teichhuhn)
(Nominatform)
(Gallinula chloropus chloropus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Teichhuhn, auch Teichralle genannt, ist eine Vogelart aus der Gattung der Teichrallen. Die Nominatform ist von Großbritannien und den Shetland-Inseln über Südnorwegen, Südschweden, Südfinnland und Sankt Petersburg bis nach Tomsk in Westsibirien verbreitet. Südlich reicht das Verbreitungsgebiet über Marokko bis in die Hochebene des Atlasgebirges in Algerien. In Europa ist die Art ein typischer Bewohner des Tieflandes. Der optimale Lebensraum eines Teichhuhns besteht aus einem stark eutrophen und flachen Gewässer mit einer dichten Röhrichtvegetation am Ufer und größeren Schwimmblattgesellschaten auf der offenen Wasserfläche. Auf Grund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit findet man die Tiere aber auch an vielen anderen Gewässern. Das Teichhuhn zählt außerdem zu den Arten, die sich Stadtgebiete als Lebensraum erobert haben und sind dort in Gärten und Parks zu finden. Die bis zu 38 cm großen Vögel ernähren sich abhängig von ihrem Lebensraum von verschiedenen Samen und Früchten von Sumpf- und Wasserpflanzen, Knospen von Weiden und Pappeln, Grasspitzen sowie Insekten, Weichtieren und anderen Kleintieren. Die pflanzliche Nahrung überwiegt allerdings. Die Küken des Teichhuhns fallen häufig Hechten zum Opfer, aber auch Welse dürften in ähnlicher Weise gefährlich für die Tiere werden können. Typische Fressfeinde sind außerdem die Rohrweihe, der Habicht und der Seeadler. Dort wo sich das Verbreitungsgebiet mit der Schneeeule überdeckt, jagt diese gleichfalls Teichrallen. Seltener werden die Küken von Möwen gefressen. Auch unter den Säugetieren hat die Teichralle zahlreiche Fressfeinde, wie etwa Marderhund oder Baummarder, aber auch verwilderte Hunde und Katzen. Insgesamt ist das Teichhuhn häufig und wird von der IUCN daher nicht als gefährdet gelistet. Gezielte Haltungen gibt es in unseren Zoos recht wenige. 10 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 34 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 13.09.2022), allerdings findet man wildlebende Teichhühner in nahezu jedem Zoo, der größere Wasserflächen aufweist.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)
Gelsenkirchen (ZOOM-Erlebniswelt)
Heidelberg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page