top of page

Tannenhäher
(kein Unterartenstatus)
(Nucifraga caryocatactes)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Tannenhäher ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel. Mit 22 bis 33 cm ist er ein mittelgroßer Vertreter dieser Familie. Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich von Japan über weite Teile des gemäßigten Eurasiens bis in die Westalpen. Die Art ist an einige wenige Pflanzenarten gebunden, von denen sich die Tiere ernähren. Mit Vorliebe frisst der Tannenhäher die Samen von Zirbelkiefer, die Zirbelnüsse und Haselnüsse. Daneben werden Insekten, Eidechsen, Frösche, Vogeleier und Nestlinge gefressen. Sie legen über den Sommer hinweg Vorräte für den Winter im Waldboden an.
Die meiste Zeit des Jahres lebt der Tannenhäher in Paaren oder kleinen Familienverbänden. Dabei kommen sie hauptsächlich in nadelwaldreichen Gebieten vor, dringen jedoch im Herbst, wenn die Haselnüsse reif sind, auch bis in Gärten vor. Die Art besitzt ein extrem großes Verbreitungsgebiet und alleine der europäische Bestand wird auf 340.000 bis 860.000 Brutpaare geschätzt. Der Tannenhäher wird daher von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. In unseren Zoos findet man Tiere ohne Unterartenstatus in insgesamt 6 deutschen und weiteren 6 öffentlichen Einrichtungen im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 07.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Nürnberg (Tiergarten)
Viernheim (Vogelpark)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page