top of page

Tanganjika-Goldcichlide
(Goldbuntbarsch)
(Neolamprologus leleupi)

(POLL, 1956)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Tanganjika-Goldcichlide, auch Goldbuntbarsch genannt, ist ein Vertreter der Buntbarsche. Seine Heimat ist der Tanganjikasee in Afrika. Er bewohnt dort nur das Felslitoral. Der Körper des Tanganjika-Goldcichliden ist langgestreckt und durchgängig leuchtend gelb bis orange gefärbt. Im Alter lässt die leuchtende Farbe etwas nach und vor allem um das Maul setzt eine Dunkelfärbung ein. Die Tiere können eine Größe von bis zu 10 cm erreichen. Der Tanganjika-Goldcichlide ist ein Einzelgänger, der nur zur Fortpflanzung temporäre Paarbindungen eingeht. Die restliche Zeit streift er solitär durch das Biotop. In freier Natur ernährt sich diese Art hauptsächlich von kleinen Krebstieren. In der Aquaristik nimmt der Goldcichlide aber auch Trockenfutter und Artemia an. Die Art ist recht häufig und wird von der IUCN als nicht gefährdet geführt. Ernsthafte Bedrohungen gibt es derzeit keine. In unseren Zoos wird der Tanganjika-Goldcichlide recht häufig gehalten. Insgesamt 16 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 32 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 21.02.2022). Daneben gibt es zahlreiche Privathalter dieser Art.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Darmstadt (Zoo Vivarum)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Leipzig (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
München (Tierpark Hellabrunn)
Nürnberg (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page