top of page

Swinhoe-Zwergstreifenhörnchen
(Chinesisches Zwergstreifenhörnchen)
(Chinesisches Baumhörnchen)
(Tamiops swinhoei)

(MILNE-EDWARDS, 1874)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Swinhoe-Zwergstreifenhörnchen, auch Chinesisches Zwergstreifenhörnchen oder Chinesisches Baumhörnchen genannt, ist eine Art der Baumstreifenhörnchen aus der Gattung der Hörnchen. Sie sind in China und um China herum weit verbreitet und bewohnen Laub- und Nadelwälder, Sekundärwälder, Buschland und auch Gärten. Die bis zu 16 cm großen Tiere sind überwiegend tag- und dämmerungsaktiv und leben hauptsächlich in den Bäumen. Sie ernähren sich von Früchten, anderem Pflanzenmaterial und Insekten. Zum Schlafen ziehen sie sich in Baumhöhlen zurück. Die Tiere leben sehr sozial und sind sehr lebhaft. In ihrem Verbreitungsgebiet sind sie, wo es geeignete Lebensräume gibt, häufig. Derzeit sind keine Bedrohungen für den Bestand bekannt und die IUCN listet die Art als nicht gefährdet. Vor 2010 fand man sie kaum in unseren Zoos. In den letzten Jahren sind sie aber sehr viel häufiger geworden. So sind es inzwischen 43 Haltungen alleine in Deutschland und weitere 35 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Leipzig (Zoo)
Magdeburg (Zoo)
Neunkirchen (Zoo)
Neuwied (Zoo)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page