top of page

Swinhoefasan
(Lophura swinhoii)

(GOULD, 1863)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Swinhoefasan ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanartigen. Er ist endemisch auf der Insel Taiwan. Hier kommt er in immergrünen Laubwäldern mit dichtem Kronendach und verstreutem Unterwuchs vor. Der Hahn erreicht ein Gewicht von 1,1 kg und eine Körperlänge von etwa 79 cm, davon entfallen zwischen 41 und 50 cm auf den Schwanz. Die Henne ist mit etwa 50 cm Körperlänge etwas kleiner und auch leichter. Die Nahrung besteht aus Beeren, Blüten, Blättern, Würmern und Insekten. Sie wird bevorzugt auf Waldlichtungen gesucht, wo die Vögel das Falllaub mit den Schnäbeln durchgraben. Gerne werden dabei Stellen angenommen, die schon zuvor von Waldrebhühnern vom Laub befreit wurden. In den 1960er- und 1970er-Jahren gab es mancherorts Bestandsrückgänge und Arealverluste. Eine Bestandsschätzung aus dieser Zeit ergab einen Bestand von etwa 5.000 bis 10.000 Vögeln. Da sich heute bereits der Bestand im Yushan-Nationalpark auf 6.500 Individuen beläuft, ist anzunehmen, dass der Gesamtbestand die angenommenen 10.000 übersteigt. In den geschützten Gebieten scheint der Bestand heute stabil, außerhalb derselben könnte es aber auf lange Sicht weitere Rückgänge geben. Die IUCN listet die Art derzeit als gering gefährdet. In unseren Zoos ist der Swinhoefasan recht häufig zu sehen. So sind es insgesamt 26 Haltungen in Deutschland und weitere 70 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 17.02.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Mannheim (Luisenpark)
Solingen-Gräfrath (Tierpark Fauna)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page