top of page

Sumatra-Orang-Utan
(Pongo abelii)

LESSON, 1827

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Sumatra-Orang-Utan ist eine Menschenaffenart und bildet zusammen mit dem Borneo-Orang-Utan und dem 2017 beschriebenen Tapanuli-Orang-Utan die Gattung der Orang-Utans. Sumatra-Orang-Utans sind tagaktive Waldbewohner, zur Nachtruhe errichten sie ein Blätternest, das in der Regel nur einmal verwendet wird. Sie klettern langsam mit allen vier Gliedmaßen oder schwingen auf den Ästen. Im Gegensatz zu ihren borneanischen Verwandten kommen sie nur selten auf den Boden, vermutlich aufgrund der Bedrohung durch ihren größten Fressfeind, den Sumatra-Tiger. Sie sind meist allein anzutreffen, führen aber keine strikt einzelgängerische Lebensweise. Sie sind sozialer als Borneo-Orang-Utans, manchmal schließen sich zwei Weibchen für mehrere Tage zur Nahrungssuche zusammen. Es gibt für diese Art Beobachtungen von größeren Gruppenbildungen und auch zeitweiligen Zusammenschlüssen eines Männchens mit einem Weibchen und deren Jungtieren. Sumatra-Orang-Utans benutzen oftmals Werkzeuge. So hat man zum Beispiel Tiere dabei beobachtet, wie sie Holzstöcke dazu verwendet haben, um damit zu graben, zu kämpfen oder sich zu kratzen. Vor Regen und praller Sonne schützen sie sich mit großen Blättern, die sie über ihren Kopf halten. Sie sind überwiegend Pflanzenfresser, die sich hauptsächlich von Früchten (etwa Feigen), aber auch von Blättern, jungen Trieben und Baumrinde ernähren. In größerem Ausmaß als Borneo-Orang-Utans nehmen sie aber auch Insekten und andere fleischliche Nahrung zu sich. Belegt ist beispielsweise das Erbeuten und Verzehren von Sunda-Plumploris. Der Sumatra-Orang-Utan zählt zu den bedrohten Arten. Hauptgrund dafür ist der Verlust seines Lebensraumes. Hinzu kommen die Bejagung und der illegale Handel mit Jungtieren, die als Haustiere gehalten werden. In vielen Regionen Sumatras sind die Orang-Utans ausgestorben. Sie kommen heute nur mehr im Norden der Insel vor. Der Bestand wird auf rund 14.600 Tiere geschätzt (Stand: 2015). Die IUCN listet den Sumatra-Orang-Utan als „vom Aussterben bedroht“. In unseren Zoos findet man die Art in insgesamt 9 Einrichtungen in Deutschland und weiteren 23 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 06.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Gelsenkirchen (ZOOM-Erlebniswelt)
Hamburg (Tierpark Hagenbeck)
Leipzig (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Neunkirchen (Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page