top of page

Sulawesi-Hirscheber
(Celebes-Hirscheber)
(Sulawesi-Babirusa)
(Babyrousa celebensis)

DENINGER, 1910

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Sulawesi-Hirscheber ist eine ausschließlich auf Sulawesi beheimatete Art der Hirscheber. Ursprünglich war er noch auf einigen vorgelagerten Inseln verbreitet, dort ist er aber inzwischen vermutlich ausgestorben. Dennoch stellt er die häufigste und am weitesten verbreitete Art der Hirscheber dar. Die Oberkiefereckzähne, die bei dieser Gattung den Oberkiefer durchstoßen sind beim Sulawesi-Hirscheber recht lang und bogenförmig in Richtung der Augen gebogen. Der bevorzugte Lebensraum sind die tropischen Regenwälder der Insel. Früher wurde berichtet, dass er vor allem die tiefergelegenen und küstennahen Gebiete bevorzugt. Mittlerweile scheint er seinen Verbreitungsschwerpunkt aber vor allem in die Zentralteile der Insel verlegt zu haben. Diese Entwicklung hängt wahrscheinlich mit der Verdrängung durch den Menschen zusammen. Generell bevorzugt er aber Gebiete in Gewässernähe. Die Hauptbedrohung liegt wie so oft in der Bejagung durch den Menschen. Sein Fleisch wird vor allem auf den christlichen Märkten im Norden der Insel angeboten und ist dort sehr beliebt. Im Osten der Insel, wo eine überwiegend moslemische Bevölkerung lebt wird er nicht aktiv gejagt, landet aber ab und an als Beifang in den Schlingfallen der Jäger bei der Jagd auf Anoas. Die zweite Bedrohung geht von der Abholzung der Regenwälder zur Holzgewinnung und für landwirtschaftliche Flächen aus. Aktuelle Zahlen über den wildlebenden Bestand gibt es nicht. Es wird aber angenommen, dass nur noch etwa 10.000 Sulawesi-Hirscheber im Freiland leben. Auch die Unterschutzstellung der Art 1931 konnte den Bestandsrückgang nicht mindern und so wird die Art mittlerweile von der IUCN als gefährdet eingestuft. Man setzt nun bei der Rettung der Art vermehrt auf die Einrichtung von Schutzgebieten, Aufklärung der Bevölkerung aber auch auf gesunde Zoopopulationen für eine mögliche Wiederansiedlung. In Europa gibt es allerdings noch recht wenige Haltungen. Gerade mal 6 Haltungen sind es in Deutschland und nur weitere 4 im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 28.07.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Kronberg (Opel-Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page