top of page

Südlicher Tamandua
(Südlicher Mittlerer Ameisenbär)
(kein Unterartenstatus)
(Tamandua tetradactyla)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Südliche Tamandua ist ein Ameisenbär aus der Gattung der Tamanduas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Südamerikas östlich der Anden, wo er verschiedene Lebensräume bewohnt, die allerdings alle mehr oder weniger baumbestanden sind. Er erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 65 cm und ein Gewicht zwischen 3,5 und 7,0 kg. Südliche Tamanduas leben einzelgängerisch und bewegen sich sowohl auf Bäumen, als auch auf dem Boden fort. Wie alle Ameisenbären ernährt sich auch der Tamandua hauptsächlich von staatenbildenden Insekten, aber auch von Bienen und Wespen, deren Nester er mit seinen scharfen Krallen an den Vorderfüßen aufbricht. Als größte Fressfeinde des Tamanduas gelten Puma, Jaguar und Ozelot, allerdings können auch Füchse, kleinere Katzen und Harpyien einen Tamandua erlegen. Derzeit gilt der Südliche Tamandua nicht als gefährdet, jedoch haben die Zerstörung des Lebensraums, sowie die Ausbreitung menschlicher Siedlungen einen negativen Effekt auf die Art. In unseren Zoos kann man Tiere ohne Unterartenstatus in insgesamt 22 Zoos im EAZA-Raum sehen, 5 davon in Deutschland (Zootierliste Stand: 07.02.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Neuwied (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page