top of page

Südlicher Kahnschnabel
(Cochlearius cochlearius cochlearius)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Südliche Kahnschnabel ist eine in Ost-Panama südwärts bis zu den Guyanas und dem Amazonasgebiet bis Ost-Peru, Bolivien, Paraguay und Nordost-Argentinien vorkommende Reiherart. Er kann eine Größe von 50 bis 60 cm und ein Gewicht von bis zu 1 kg erreichen. Männchen werden dabei deutlich größer und schwerer als die Weibchen. Der Kahnschnabel hat für eine Art aus der Familie der Reiher eine ungewöhnliche Schnabelform. Er ist kurz und breit und somit nicht zum Stochern nach Beute geeignet. Sein Schnabel hat die Funktion eines Schöpfschnabels. Als nachtaktiver Jäger verfügt er über große Augen, mit denen er sich in der Nacht vorzüglich orientieren kann. Fische, Krebstiere, Insekten, kleine Amphibien, aber auch kleine Säugetiere gehören zur bevorzugten Nahrung des Kahnschnabels. Der Südliche Kahnschnabel ist ein Einzelgänger und bevorzugt dicht bewaldete Flussufer und Mangrovensümpfe. Obwohl der Bestand leicht abnehmend ist, listet die IUCN den Südlichen Kahnschnabel aktuell als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man die südliche Unterart garnicht mal so häufig. Nur 9 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 6 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 26.08.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Stuttgart (Wilhelma)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page