top of page

Südafrikanische Rappenantilope
(Hippotragus niger niger)

(HARRIS, 1838)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Südafrikanische Rappenantilope ist eine Unterart der Rappenantilope und eine afrikanische Antilope aus der Gruppe der Pferdeböcke. Sie kommen südlich des Sambesi-Flusses vor und bewohnen dort vor allem Baumsavannen. Diese Antilopen besitzen einen auffälligen Sexualdimorphismus, bei dem die Männchen ein schwarz-weißes und die Weibchen und Jungtiere ein rotbraunes Haarkleid aufweisen. Die Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 194 cm und ernähren sich von Gräsern, Blättern und Kräutern. Weibchen leben mit ihren Jungen in Herden von zehn bis dreißig Tieren, während die Männchen meist Einzelgänger sind. Rappenantilopen werden wegen ihres Fleisches und wegen ihrer Trophäen gejagt. Im Gegensatz zu der Riesenrappenantilope, die als vom Aussterben bedroht gilt, sind die Bestände der Südafrikanischen Rappenantilope jedoch stabil und die IUCN listet die Unterart derzeit als nicht gefährdet. In Deutschland wird sie in insgesamt 6 öffentlichen Einrichtungen gehalten. Weitere 34 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 08.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Erfurt (Zoopark)
Gelsenkirchen (ZOOM-Erlebniswelt)
Hodenhagen (Serengeti-Park)

übriger EAZA-Raum:

Hilvarenbeek (Safaripark Beekse Bergen)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page