top of page

Stumpfkrokodil (kein Unterartenstatus)
(Osteolaemus tetraspis)

COPE, 1861

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Stumpfkrokodil ist ein Vertreter der Familie der Echten Krokodile. Es gehört zu den mit einer Gesamtlänge von bis zu 1,90 m zu den kleineren Krokodilen und hat seinen Namen aufgrund seiner stumpfen (platten) Schnauze bekommen. Es ist im westlichen Afrika sowie in Zentralafrika zu Hause. Wie das Westafrikanische Panzerkrokodil (Mecistops cataphractus) lebt auch das Stumpfkrokodil im Westen Afrikas im Süßwasser und seine Verbreitung beschränkt sich hier auf die tropischen Bereiche. Heute nimmt man an, dass zwei große Populationen der Art existieren. Die erste lebt im Gebiet von Senegal bis Angola, die zweite von Nordost-Zaire bis nach Uganda, genauere Daten fehlen allerdings. Als Lebensraum bevorzugen diese Krokodile flache, langsam fließende Wasserläufe und Überschwemmungsflächen. Das Stumpfkrokodil ist nachtaktiv. Es verbringt den größten Teil des Tages entweder in Höhlen, die vom Krokodil angelegt werden und deren Eingang unter der Wasseroberfläche liegen kann, oder unter Baumwurzeln. Die Nahrung der Stumpfkrokodile besteht hauptsächlich aus Weichschildkröten, Fischen, Krebstieren und Fröschen. In Gabun existieren in einem Höhlensystem eine besondere Klade von Stumpfkrokodilen. Diese wurden erst 2008 entdeckt. Sie sind fast blind, orange gefärbt und ernähren sich von Fledermäusen. Die Abspaltung der Population soll bereits vor einigen tausend Jahren erfolgt sein, der Genpool ist jedoch sehr klein, was für eine hohe Mutationsrate sorgt. Die IUCN führt das Stumpfkrokodil mit all seinen Unterarten als gefährdet. Tiere ohne Unterartenstatus (meist Hybride) werden aktuell in 10 deutschen Einrichtungen gehalten. Daneben gibt es weitere 72 Haltungen im restlichen EAZA-Raum und einige Privathalter (Zootierliste Stand: 01.04.2021)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Darmstadt (Vivarium)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
München (Tierpark Hellabrunn)
Zella-Mehlis (Meeresaquarium - ehem. Aquadrom)

übriger EAZA-Raum:

Emmen (Wildlands Adventure Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page