top of page

Streifengans
(Indische Gans)
(Indische Streifengans)
(Anser indicus)

(LATHAM, 1790)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Streifengans, auch Indische Gans genannt, ist eine in Zentral- und Südasien beheimatete Art der Feldgänse und gehört zu den echten Gänsen. Streifengänse sind Zugvögel, die halbjährlich zwischen ihren Brut- und Überwinterungsgebieten hin- und herziehen. Erstere liegen vor allem in den Hochebenen Zentralasiens, in Südostrussland, Tibet, Teilen Nordindiens, der Mongolei und China, letztere dagegen hauptsächlich südlich des Himalaya. Sie kommen in Seenlandschaften, Flussniederungen oder Mooren vor. In Zentralasien auch in Steppengebieten oder Heideland. Mit einer Größe von bis zu 75 cm ist sie in etwa so groß wie die in Mitteleuropa vorkommende Graugans. Die Weibchen werden meist etwas kleiner als die Männchen, unterscheiden sich ansonsten aber von diesen nicht. Wie die meisten anderen Gänsearten lebt auch die Streifengans sehr sozial in großen Gruppen. Nahrungsgrundlage sind Teile von Wasserpflanzen sowie Gräser, Wurzeln und Sprosse. Im Winter werden auch Getreidekörner und Wurzelknollen gefressen. Ergänzt wird das ganze durch Insekten, kleine Krebstiere, Weichtiere wie Schnecken und sogar kleine Fische. In Küstennähe spielt auch Seetang eine wichtige Rolle in der Ernährung. Streifengänse werden hauptsächlich in ihren Überwinterungsgebieten verfolgt und sind dort daher sehr scheu. In ihren Brutgebieten dagegen sind sie sehr zutraulich und haben nur eine geringe Fluchtdistanz. Sie gelten wegen ihrer geringen Aggressivität als ideale Zuchtvögel. Der Artbestand wird heute auf bis zu 60.000 Vögel geschätzt (2004), Tendenz fallend. Vor allem wegen Abschuss, Eiraub und Verlust des Lebensraumes gelten sie heute sowohl in Indien als auch in Pakistan und China als gefährdet. Die Gesamtpopulation wird von der IUCN derzeit jedoch noch als nicht gefährdet gelistet. In Deutschland kann man die Art in ganzen 72 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 176 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 26.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Groß-Rohrheim (Vogelpark)
Kaiserslautern (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
Krefeld (Zoo)
Kronberg (Opel-Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
München (Tierpark Hellabrunn)
Nürnberg (Tiergarten)
Saarbrücken (Zoo)
Straubing (Tiergarten)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Plzen (Zoo)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page