top of page

Stirnlappenbasilisk
(Federbuschbasilisk)
(Basiliscus plumifrons)

COPE, 1876

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Stirnlappenbasilisk, auch Federbuschbasilisk genannt, ist eine mittelamerikanische Art der Basilisken. Er gehört zur Unterordnung der Leguanartigen. Stirnlappenbasilisken bewohnen die Regenwälder und Feuchtgebiete Mittelamerikas. Die Art ist insbesondere in Honduras, Costa Rica und Panama verbreitet. Die Tiere leben vorwiegend auf Bäumen in Wassernähe. Sie sind sehr gute Schwimmer und Taucher. Mit ihren verbreiterten Zehen sind sie in der Lage, für kurze Zeit über Wasser zu laufen; dies hat der Echse den Namen Jesus-Echse eingebracht. Insekten, Schnecken, Frösche, kleine Echsen und Fische gehören zur Nahrung des Stirnlappenbasilisken. Zusätzlich werden aber auch Früchte und Blüten verzehrt. Stirnlappenbasilisken sind beliebte Terrarientiere und daher in vielen Privathaushalten zu finden. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Tiere viel Platz benötigen. In unseren Zoos sind sie ebenfalls recht häufig zu finden. So gibt es 28 öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 128 im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 17.12.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Leipzig (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page