top of page

Stachelibis
(Strohhalsibis)
(Threskiornis spinicollis)

(JAMESON, 1835)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Stachelibis, auch Strohhalsibis genannt, ist eine australische Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler. In Australien ist der Stachelibis sehr weit verbreitet. Er fehlt lediglich im ariden Landesinneren Australiens. Sein Verbreitungsgebiet hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte vergrößert. Er hat vor allem von der Umwandlung von zuvor bewaldeten Flächen in Weide- und Agrarland, zunehmenden Bewässerungsanlagen und dem Bau von Wasserspeichern profitiert. Weideland wird von ihnen jedoch nur genutzt, wenn sich natürliche Baumgruppen in der Nähe befinden, die die Trupps zum Ruhen nutzen können. Von Farmern wird der Stachelibis gerne auf Weideflächen gesehen, weil er als Vernichter von Schädlingen gilt. Diese Vögel können eine Körperlänge von 60 bis 70 Zentimetern erreichen. Namensgebend sind die auffälligen, stachelartigen gelblichen Federn, die das Männchen am Vorderhals aufweist und die bis zur oberen Brust reichen. Das Nahrungsspektrum der Stachelibisse ist sehr groß. Hierzu zählen Krebstiere, Frösche, Fische, Käfer, Heuschrecken, Raupen, Spinnen und Wasserschnecken. Die IUCN stuft die Art als nicht gefährdet ein. In unseren Zoos ist die Art jedoch nicht ganz so häufig zu finden. Nur 4 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 28 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 13.09.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page