top of page

Springbock
(kein Unterartenstatus)
(Antidorcas marsupialis)

(ZIMMERMANN, 1780)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Springbock ist eine afrikanische Antilopenart aus der Gruppe der Gazellenartigen. Er kommt heute ausschließlich im südlichen Afrika vor, Fossilienfunde belegen jedoch, dass die Tiere ursprünglich viel weiter in Afrika verbreitet waren. Insgesamt werden 3 Unterarten unterschieden. Springböcke kommen in der offenen Savanne in Südafrika, Namibia, Angola und Botswana vor. Sie leben in der Trockenzeit in kleineren Verbänden, die sich zur Regenzeit zu gewaltigen Herden vereinen. Diese Herden, in denen die Tiere Wanderungen zu besseren Nahrungsgründen unternehmen, konnten in früheren Jahrhunderten über eine Million Tiere umfassen. Heute bestehen die größten Herden aus etwa 1500 Springböcken. Der Springbock gehört mit einer Geschwindigkeit von fast 90 km/h zusammen mit dem Geparden und der Hirschziegenantilope zu den schnellsten Säugetieren überhaupt. Er kann eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 163 cm erreichen und ernährt sich von Gräsern und Kräutern. Der Name Springbock rührt von den senkrechten Sprüngen, mit denen sich diese Antilope in die Höhe schnellt, wenn sie erschreckt wird. Diese Sprünge können aus dem Stand Höhen von bis zu 3,50 m erreichen. Lange Zeit wurde der Springbock stark bejagt. Einerseits wurde sein Fleisch geschätzt, andererseits hielt man ihn für einen Schädling, da die Herden die Getreidefelder zertrampelten. Durch organisierte Massenabschüsse schaffte man es sogar, dass Springböcke in Südafrika ganz ausgestorben waren. Im 20. Jahrhundert wurden die Tiere allerdings aus den Nachbarstaaten wieder eingeführt. Die Gesamtpopulation wird heute auf rund 600.000 Tiere geschätzt. Es gibt Versuche, Springböcke in landwirtschaftlicher Wildhaltung zu halten und ihr Fleisch zu vermarkten. Die IUCN listet die Art derzeit als nicht gefährdet. In unseren Zoos ist sie nicht besonders häufig vertreten. 3 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 13 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 11.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Gelsenkirchen (ZOOM-Erlebniswelt)
Hannover (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Hilvarenbeek (Safaripark Beekse Bergen)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page