top of page

Spornschildkröte
(Centrochelys sulcata)

(MILLER, 1779)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Spornschildkröte gehört zur Familie der Landschildkröten und ist deren drittgrößter Vertreter. Sie erreichen eine Panzerlänge von bis zu 80 cm und ein Gewicht von über 80 kg. Das Verbreitungsgebiet ist die afrikanische Sahelzone, die im Norden an die Sahara angrenzt. In einigen Teilen des Verbreitungsgebietes wurde sie allerdings erst durch den Menschen eingeführt. Die Schildkröte bewohnt drei unterschiedliche Vegetationszonen. Dazu zählen trocken-heißes Grasland mit Halbwüstencharakter, belaubtes Buschgebiet und Grasland mit Akazienbestand. Wie andere Schildkröten auch, sind Spornschildkröten wechselwarme Reptilien, die ihre Körpertemperatur nur bedingt selbst kontrollieren können. Um nicht zu überhitzen graben sie sich Wohnhölen, die bis zu 4 m tief und 15 m lang sein können. Diese nutzen sie auch um die Trockenperioden in einer Sommerruhe zu überdauern, bei der die Tiere, ähnlich wie bei der Winterstarre anderer Arten, Stoffwechsel und Herzschlag stark herunterfahren. Spornschildkröten ernähren sich überwiegend vegetarisch. Je nach Saison sind das frische, grüne Triebe von Sukkulenten, Kräutern und Gräsern, in den allermeisten Fällen jedoch trockene und abgestorbene Pflanzenteile, da Niederschläge in ihrem Verbreitungsgebiet selten sind und manchmal monate- bis jahrelang ausbleiben können. Darüber hinaus erbeutet die Schildkröte auch Insekten und frisst Aas, Knochen und Kot von Säugetieren. Die IUCN listet die Art derzeit als stark gefährdet. Ursachen hierfür sind das Absammeln der Tiere als Haustiere oder als Nahrung, sowie Zerstückelung und Zersiedelung des einst riesigen Verbreitungsgebietes. Auch das Vorrücken der Wüste in das Verbreitungsgebiet spielt dabei eine Rolle. In unseren Zoos wird die Spornschildkröte sehr erfolgreich gehalten und gezüchtet. Alleine in Deutschland sind es 51 öffentliche Haltungen. Weitere 331 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 10.08.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Erfurt (Zoopark)
Gotha (Tierpark)
Mannheim (Luisenpark)
Rockenhausen (Tierpark Donnersberg)
Saarbrücken (Zoo)
Straubing (Tiergarten)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Emmen (Wildlands Adventure Zoo)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page