top of page

Spitzschopftaube
(Schopftaube)
(Ocyphaps lophotes)

(TEMMINCK, 1822)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Spitzschopftaube, auch Australische Schopftaube genannt, ist eine in Australien beheimatete Taubenart. Ursprünglich beschränkte sich ihr Verbreitungsgebiet auf dünn bewaldete Gebiete in den trockenen und halbtrockenen Gebieten Australiens. Durch menschliche Aktivitäten, wie das Ausdünnen dichter Küstenwälder und die Schaffung einer beständigen Wasserversorgung für landwirtschaftliche Zwecke, konnte sich die Art jedoch über nahezu den ganzen Kontinent ausbreiten und fehlt lediglich in den trockensten und baumlosen Wüsten sowie in besonders dichten Wäldern. Die bis zu 36 cm große Taube ernährt sich vor allem von Samen und Blättern. Insekten und kleine Wirbellose werden nur in geringen Mengen gefressen. Die Nahrungsaufnahme erfolgt meist am Boden in Gruppen von fünf bis sechs Tieren. Größere Schwärme sind selten. Auffälligstes Merkmal ist der namensgebende Federschopf, der aufrichtbar ist. Die Art ist häufig und derzeit sind keine Bedrohungen bekannt. Die IUCN listet die Spitzschopftaube daher als nicht gefährdet. Sie wird privat häufig gehalten und auch in unseren Zoos ist sie gut vertreten. Insgesamt 21 öffentliche Haltungen in Deutschland benennt die Zootierliste, 72 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 29.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Duisburg (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page