top of page

Sonnensittich
(Aratinga solstitialis)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Sonnensittich ist eine südamerikanische Papageienart aus der Familie der Neuweltsittiche. Er lebt in lichten Wäldern, Palmenhainen und Savannen in Nordostbrasilien, Französisch-Guyana und Venezuela. Der Sonnensittich lebt in kleinen Gruppen. Wenn genügend Nahrung vorhanden ist kann man ihn aber auch in großen Schwärmen beobachten. Die Tiere ernähren sich von Nüssen, Früchten, Sämereien und Blüten. Am Boden frisst er vor allem Kaktusfrüchte. Bis 2008 wurde die Art noch als häufig vorkommend eingestuft. Mittlerweile listet die IUCN den Sonnensittich allerdings als gefährdet. Der Bestand in der Natur wird auf etwa 1.000 bis 2.500 Tiere mit stark fallender Tendenz geschätzt. Die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Vögel liegt bei etwa 20-30 Jahren. In unseren Zoos ist die Art gut vertreten. Alleine in Deutschland gibt es 41 Haltungen. Weitere 125 Haltungen finden sich im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 28.02.2022)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
Solingen-Ohligs (Vogel- und Tierpark)
Straubing (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Weilrod-Hasselbach (Vogelburg)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page