top of page

Silbermöwe
(Larus argentatus)

PONTOPPIDAN, 1763

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Silbermöwe ist eine Vogelart innerhalb der Möwen und die häufigste Großmöwe in Nord- und Westeuropa. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Weißen Meer über die Küsten Fennoskandiens, der Ostsee, der Nordsee und des Ärmelkanals sowie über große Teile der Atlantikküste Frankreichs und der Britischen Inseln. Zudem kommt sie auf Island vor. Die Silbermöwe brütet bevorzugt an Küsten und hier vor allem an Brutplätzen, die vor Hochwasser und Bodenfeinden sicher sind. Dies sind im Allgemeinen felsige Steilküsten mit vorgelagerten Inseln und Schären. Wo derartige Strukturen fehlen, brütet sie aber auch in Sanddünen und im Deichvorland, auf Spülflächen und Kiesbänken sowie im Inselgrünland und auf Salzwiesen, manchmal sogar auf Gebäuden. Die bis zu 67 cm großen Vögel leben in Kolonien von unter 10 bis über 15.000 Tieren und ernähren sich als Allesfresser vor allem von Krebs- und Weichtieren, Fischen und menschlichen Abfällen. Während die nördlichen Populationen Zugvögel sind, bleiben die meisten übrigen Silbermöwen in der Nähe ihrer Brutgebiete. Nachdem die Art im 19. Jahrhundert durch Absammeln der Eier und Bejagung stark dezimiert wurde, erholten sich die Bestände im Laufe des 20. Jahrhunderts gut und die IUCN listet die Silbermöwe derzeit als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man die Art garnichtmal so häufig. 6 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 13 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 14.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Gotha (Tierpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page