top of page

Siedelweber
(Siedelsperling)
(Philetairus socius)

(LATHAM, 1790)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Siedelweber, auch Siedelsperling genannt, ist die einzige Art der Gattung Philetairus innerhalb der Familie der Webervögel. Die Verbreitung des Siedelwebers ist auf Zentralnamibia und die Zentralkalahari beschränkt. Dabei bewohnt er trockene oder halbtrockene Gebiete mit locker oder einzeln stehenden Bäumen, die er zum Nisten benötigt. Diese Vögel sind Koloniebrüter, die Gemeinschaftsnester mit über 100 Brutkammern bauen, in denen auch zahlreiche andere Tierarten leben. Mit bis zu 7 m Durchmesser zählen ihre Nester zu den größten und schwersten Vogelnestern im Tierreich. Die Nester werden dabei bis zu 100 Jahre benutzt und mit der Zeit immer größer. In der Regel beschädigen sie die Bäume dabei nicht, nur manchmal brechen die Äste unter der Last des Nestes. In den Bauwerken leben bis zu 500 Webervögel. Die Vögel erreichen eine Größe von bis zu 14 cm und ernähren sich hauptsächlich von Sämereien und Insekten, wobei der Anteil der Komponenten jahreszeitlich schwankt. Gelegentlich werden auch weiche Früchte gefressen. Der Siedelweber ist weit verbreitet und häufig. Genaue Angaben zu Bestand und Populationstrend fehlen, es sind jedoch auch keine Risiken bekannt, die ein Problem darstellen könnten. Die Art wird daher von der IUCN als nicht gefährdet geführt. In unseren Zoos findet man sie dagegen nur selten. Einziger öffentlicher deutscher Halter ist der Zoo Frankfurt. Daneben gibt es eine weitere Haltung in Basel (Zootierliste Stand: 05.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page