top of page

Shire-Horse
(Equus ferus f. caballus)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Shire-Horse ist eine Kaltblutrasse, die ihren Ursprung im 18. Jahrhundert in Großbritannien hat. Mit einer maximalen Masse von bis zu 1200 kg und einer durchschnittlichen Wiederristhöhe von 1,78 m ist es die größte Pferderasse der Welt. Das größte bekannte Shire-Horse war im 19. Jahrhundert der Wallach Sampson mit einem Stockmaß von 2,19 m. Die am häufigsten vorkommende Fellfarbe ist Braun, insbesondere Dunkelbraun, gefolgt von Rappen, Schimmeln und den relativ seltenen Füchsen. Typisch für das Shire Horse sind die stark ausgeprägten Abzeichen am Kopf und an den Beinen. Es kommen aber auch weiße Flecken im Bauchbereich vor. Ursprünglich als Ritterpferde gezüchtet fand es seinen Einsatz später in der Landwirtschaft und als Zugpferde vor den Wägen der britischen Brauereien. Noch heute findet man das Shire-Horse in vielen Emblemen und Logos englischer Pubs und Brauereien. In den 1960er Jahren schien die Rasse beinahe ausgestorben, aber viele ländliche Züchter und ganz besonders viele Brauereien bemühten sich um den Erhalt der Rasse. Mittlerweile haben sich diese gewaltigen Pferde in der Showszene etabliert. Unter den Haltern werden sie auch oft "Gentle Giant" genannt, da sie ein sehr ruhiges Gemüht haben. Auch sind sie sehr lernfähig und nervenstark. In unseren Zoos findet man diese tollen Pferde nur selten. Die einzige öffentliche deutsche Haltung ist im Zoopark Erfurt. Im restlichen europäischen Raum ist sie 12 mal vertreten (Zootierliste Stand: 10.10.2020).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Erfurt (Zoopark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page