top of page

Seidenwürger
(Nachtschattenfresser)
(Hypocolius ampelinus)

BONAPARTE, 1850

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Seidenwürger, auch Nachtschattenfresser genannt, kommt in Saudi-Arabien, im nördlichen Jemen, an der Küste des Persischen Golfs, im östlichen Irak, dem südlichen Iran, dem südlichen Afghanistan und im südlichen Pakistan vor. Er wurde früher häufig den Seidenschwänzen zugeordnet, bildet heute aber eine eigenständige Familie. Die Vögel erreichen eine Größe von bis zu 23 cm und bewohnen bewaldete Gebiete, Flusstäler, Obstplantagen, Wüsten, Savannen, Buschland und Gärten. Sie ernähren sich von Früchten und bevorzugen dabei die Früchte des Zahnbürstenbaumes. Zudem fressen sie unter anderem Datteln und Maulbeeren und auch Insekten und andere Wirbellose stehen manchmal auf ihrem Speiseplan. Seidenwürger leben monogam und brüten in kleinen, lockeren Kolonien, die bis zu 40 Paare umfassen können. Über die genauen Bestandszahlen liegen derzeit keine Daten vor, jedoch wird die Art von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. Im gesamten EAZA-Raum kann man sie derzeit nur im Zoo Plzen sehen (Zootierliste Stand: 02.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page